ILTIS - der UR-Quatro
ILTIS - der UR-QUATTRO
Der Iltis war von Ende
der 1970er Jahre bis Ende der 1990er als LKW
0,5 t tmil gl fester Bestandteil des
Fuhrparks der Bundeswehr.
Auch bei anderen Nato/ nicht Nato-Staaten war er in Gebrauch.
Dieser Geländewagen wurde nicht bei VW entwickelt und produziert sondern in der Tochterfirma Audi in Ingolstadt. Der VW Iltis wurde das Ersatzfahrzeug für den DKW Munga (Allrad) der seit Ende der 50er Jahre im Dienste des Bundes stand, sowie dem VW Kübel 181 (nur Heckantrieb) der seit Ende der 60er Jahre bei der Truppe ist.
Bevor der Iltis bei der Bundeswehr in Dienst gestellt wurde, wurde er als Begleitfahrzeug in Skandinavien unter winterlichen Verhältnisse getestet.
Ebenfalls gewann Volkswagen mit dem Iltis 1980 die härteste Rallye der Welt, die Paris – Dakar
Der VW Iltis 183 wurde auch für den zivilen Markt gebaut und angeboten, fand aber keinen großen Absatz wegen des hohen Preises von 39.300 DM.
Diese Summe entspricht den dreifachen Betrag eines VW Golfes mit der Grundausstattung.
Nach Einstellung der Produktion bei Volkswagen wurde die Fertigungsstrße an das kanadische Unternehnen Bonbardier verkauft. Bombardier baute den Iltis leicht modifiziert weiter und belieferte die kanadische und belgische Armee, wo er noch heute zum Einsatz kommt.
Eckdaten
Zeitraum: 1978 – 1988
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kübelwagen
Motoren: Ottomotor:
1,7 Liter (55kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter (52kW)
Länge: 3972 mm
Breite: 1520mm
Höhe: 1837mm
Radstand: 2017mm
Leergewicht: 1340mm
Der VW Iltis ist eine Weiterentwicklung der Karosserie vom VW Munga.
Er ist ein Geländewagen mit Kastenrahmen und Phaeton-Karosserie.
Sie ist offen mit Klappverdeck, 4 Türen und einer nach vorne umklappbaren Windschutzscheibe. Wie schon mehrmals auf deutschen Straßen zu sehen war, werden zum offen Fahren das Dach sowie die Türen entfernt.
Um verletzte Soldaten zu transportieren wurde das Sanitätsfahrzeug mit einem verlängertem Verdeck geliefert.
Als Antrieb für den Iltis konnte in den Baujahren von 1978-1988 zwischen einem wassergekühltem Vierzylinder-Ottomotor mit 1,7 Liter und 55kW (75PS) und einem Turbodiesel mit 1,6 Liter 52kW (70PS) gewählt werden.
Die Bundeswehr nutzte den Iltis mit Hinterradantrieb und zuschaltbaren Vorderradantrieb.
Der Vorderradantrieb ist Schaltgetriebe integriert und hat vier synchronisierte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang sowie einen Geländevorwärtsgang die nicht synchronisiert sind.
Die Radaufhängung ist vorne und hinten gleich mit Querlenkern unten sowie radführende Querblattfeder oben ausgeführt. An der Vorderachse sitzt eine Zahnstangenlenkung, hinten sind die Spurstangen an der über den Federn liegende Quertraverse des Rahmens gelagert.
Der VW Iltis schafft es in 21 Sekunden von 0 auf 100Km/h. Die Höchstgeschwindigkeit bringt er auf 130 Km/h. Die geringe Geschwindigkeit wird auf das relativ große Gewicht und den Luftwiderstand des Fahrzeuges zurück zuführen sein.
Im Gelände sind seine Leistungen erstklassig, verlangt aber Erfahrung da er durch seinen kurzen Radstand und dem hohen Schwerpunkt bei Hanglage zu kippen droht.
Den VW Iltis kann man natürlich auch heute noch erwerben, der Preis beginnt für Bastler ab 1500 € und gute Restaurierte fangen bei 9000 € an.
Die meisten Iltis werde mit einem Kilometerstand von über 120.000 km angeboten....
Also gut eingefahren sind sie …..
Es gilt auch hier, wie immer beim Gebrauchtwagenkauf...
AUGEN AUF BEIM FAHRZEUGKAUF!
Aufpassen sollte man beim Kauf auf gespachtelten und überlackierten Fahrzeuge.
Schwachstellen sind:
Seitenschweller, Heckbleche, Scheibenunterrahmen, Verdeckspriegel,
Lüfter/ Kühler.
Auch sollte die Allradtechnik nicht viel Öl verlieren oder Geräusche machen beim Fahren.
Es sollte immer ein Fachmann bzw. einer der sich bestens auskennt mit diesem Fahrzeug mitgenommen werden zum Kauf oder zur Besichtigung, da es sonst zu bösen Überraschungen kommen kann.
So alles in allem hätte der VW Iltis es zu einer Autolegende geschafft, wenn die Anschaffung nicht so enorm teuer gewesen wäre, dass sich nur das Militär diese leisten konnten.
So das war es zum Iltis von mir und meinen Gedanken und Erfahrungen, gerne nehme ich auch Anregungen, Fragen über unser Thema entgegen und versuche alle zu beantworten.
Seid gegrüßt von Oli dem Pionier